Ausbildung für Fachpersonen

Ausbildung - Pflanzenheilkunde: Pflanzen - Wirkung & Anwendung für alle Gesundheitsberufe

Namhafte Referent:innen aus der wissenschaftlichen Phyto-Pharmazie (Gesellschaft für Phytotherapie) unterrichten fundiertes Grundlagenwissen zur Pflanzenheilkunde. Die darauf aufbauenden Praxis- und Alltagsthemen vermitteln erfahrene Apothekerinnen sowie Hebammen.

Sie lernen, wie Sie Kräutertees, Tinkturen oder Fertigarzneien fachgerecht in Ihrem Berufsalltag einsetzen können – sei es in der Geburtshilfe, Kinder- und Frauenheilkunde, Allgemeinmedizin oder im Pflegealltag.

Ziel der Ausbildung ist eine kompetente Beratung im beruflichen Alltag zur Anwendung von Arznei- und Heilpflanzen oder deren Fertigpräparaten.

Zielgruppe: Fachpersonen aus der Geburtshilfe, Gesundheits- und Krankenpflege, Apothekenfachpersonal, Heilpraxis.

Zertifiziert durch die "GPT" Gesellschaft für Phytotherapie

Pflanzenheilkunde: Pflanzen - Wirkung & Anwendung für alle Gesundheitsberufe (Modul III – Kurs 5)

Do, 13.02.2025 - Fr, 14.02.2025

In Modul III wird die Hebamme Esther Busch von der Firma Salus die Wirkung von Frischpflanzensäften und deren Einsatzgebiete mit Schwerpunkt Schwangerschaft und Stillzeit vorstellen.

Des Weiteren informiert Apothekerin Gisela Hillert über Wechselwirkungen von Arzneien und Phytopharmaka sowie den Einsatz von Arzneipflanzen zur Adapotgenen Stressbewältigung.

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls ist das Thema Haut, Apothekerin Gisela Hillert erklärt Arzneipflanzen bei Hauterkrankungen und geht dabei auch auf die Behandlung mit verträglichen Salbengrundlagen und Hydrolaten ein. Praktisch wird es, mit der Herstellung einer Ringelblumensalbe.

Heilpraktikerin Sylvia Wilhelm gibt eine Einführung in die Welt der Bachblüten - eine sanfte Therapie für unsere Seele.

Ein Einblick in die Traditionelle Chinesische Medizin mit Kompaktaten runden das letzte Modul ab.

Zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates: „Fachperson der Phytotherapie“ sind MultipleChoice-Fragen zu beantworten. Gerne können Facharbeiten vorgestellt werden.

Teilnahme an Modul I und II ist Voraussetzung!

Das Fachbuch der Apothekerin Margret Wenigmann: „Phytotherapie. Arzneidrogen – Phytopharmaka – Anwendung", Urban & Fischer 2017, dient als Lehrbuch. Das Buch ist vor Ort erhältlich.

Referent:innen

  • Ingeborg Stadelmann
    Ingeborg Stadelmann
    Frau Stadelmann ist Hebamme mit langjähriger Homöopathieerfahrung, zertifiziert vom DZVhÄ, und Aromatherapeutin.
    Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M.

    Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Pflegefachkräften sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern, und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig, sowie bei der Gesellschaft für Phytotherapie.

    Ihre Themen sind natürliche Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.
    Zudem ist sie Autorin von: Die Hebammen-Sprechstunde, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag. Ingeborg Stadelmann ist auch Autorin von Fachpublikationen.
  • Gisela Hillert
    Gisela Hillert
    Apothekerin und Aromaexpertin mit den Schwerpunkten Naturheilkunde und Integrative Medizin. Zahlreiche Fortbildungen, insbesondere im Bereich Palliative Care und Mind-Body-Medicine. Ausbildung zur Aromaexpertin (Bahnhof-Apotheke Kempten) Ausbildung zur Fastenberaterin MED+ (Akademie für Integratives Fasten) Freiberufliche Referentin für Aromatherapie/Aromapflege und Phytotherapie. Buchautorin (Ätherische Öle – Duftende Begleiter für Gesundheit und Wohlbefinden, 2018, KVC-Verlag Essen), regelmäßige Publikationen in Fachzeitschriften Mitglied und Fachbeirätin im Vorstand von FORUM ESSENZIA e.V.
  • Esther Busch
    Esther Busch
    Esther Busch ist seit über 20 Jahren als Hebamme in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig. Als freiberufliche Hebamme und Familienhebamme betreut sie Schwangere mit ihren Familien in einer herausfordernd schönen Lebensphase. Außerdem berät sie Hebammen und andere Fachgruppen zum Thema Naturarzneimittel sowie Heilpflanzensäfte und hält Vorträge zum Thema Phytotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Dr. rer. nat. Thomas Friedemann
    Dr. rer. nat. Thomas Friedemann
    Dr. Friedemann, geboren 1985 in Gotha, machte seine Ausbildung zum Diplom Biologen an der Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Fudan Universität in Shanghai und dem Shanghai Research Center of Acupuncture and Meridian. Nach seinem Diplom-Abschluss 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das HanseMerkur Zentrum für TCM am UKE und untersucht in seiner 2012 begonnenen Promotion neuroprotektive und neuroregenerative Effekte von chinesischen Arzneipflanzen. Aus diesem Forschungsprojekt gingen mehrere Publikationen in internationalen Fachjournalen hervor. Nach der erfolgreichen Promotion 2015 an der Universität Hamburg übernahm er die Stelle als Laborleiter am HanseMerkur Zentrum für TCM am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seine Forschungsarbeit wurde 2016 mit dem Sebastian-Kneipp-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde Dr. Friedemann als deutscher Delegierter der DIN-Kommission ISO-TC-249 gewählt. Seit 2017 ist er "Executive Council Member of the 1st Board of Specialty Committee of Evaluation and Promotion of Chinese Medicine Appropriate Technology" des Weltverbandes der Chinesischen Medizin Gesellschaften (WFCMS).
  • Sylvia Wilhelm
    Sylvia Wilhelm
    Sylvia Wilhelm arbeitet als Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) in der Bahnhof-Apotheke Kempten und als Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Weitnau (Allgäu). Schwerpunkt ihrer heilpraktischen Tätigkeit ist die Energetische Arbeit mit Hilfe der Bachblüten-Therapie, Reflexzonentherapie an Ohr und Fuß, Shiatsu-Therapie, Kinesiologie und Radiästhesie.

    Wichtige Themenbereiche sind der Darmfloraaufbau und die Behandlung von Hautproblemen. Außerdem absolvierte sie Ausbildungen zum Thema Ab- und Ausleitungsverfahren, Dorn-Breuß-Therapie, Eigenbluttherapie, Schüßlersalze/Antlitzdiagnose sowie zur Fach-PTA für Homöopathie und zur Fachberaterin für Darmgesundheit (Allergosan-Institut).

Stadelmann Verlag
Nesso 8 | 87487 Wiggensbach

Do, 13.02.2025 09.30 - 18:30 Uhr
Fr, 14.02.2025 09.00 - 17.00 Uhr
Kurs-Nr. 2861
Mi, 03.07.2024 - Fr, 14.02.2025
Stadelmann Verlag
Nesso 8, 87487 Wiggensbach
Mi, 03.07.2024 AusbildungsbeginnFr, 14.02.2025 Ausbildungsende
Geburtshilfe, Kranken- und Altenpflege, Pflanzenheilkunde
1.247,00
Plätze frei: 5
Diese Seminarserie hat bereits begonnen. Die Module sind aufeinander aufbauend. Wenn sie sich für die Buchung einzelner Module interessieren, wenden sie sich bitte an unser Akademiebüro.

Häufig gestellte Fragen

Fragen zu Präsenz Veranstaltung

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?

Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter akademie@bahnhof-apotheke.de. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.

Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?

Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?

Bei einem Präsenz Seminar erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung vor Ort.

Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?

Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.

Fragen zu Online Veranstaltung

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?

Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter akademie@bahnhof-apotheke.de. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.

Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?

Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?

Bei einem kostenpflichtigen Online-Seminar erhalten Sie auf Anfrage eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.

Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?

Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.

Welche technischen Voraussetzungen werden für eine Online-Veranstaltung benötigt?

Um an einer unserer Online-Veranstaltungen teilzunehmen, benötigen Sie lediglich eine gute Internetverbindung. Sie können diese auf einem Gerät Ihrer Wahl absolvieren (Computer, Laptop, Tablet). Am besten nutzen Sie die Browser Chrome oder Firefox.

Wann erhalte ich die Zugangsdaten für meine gebuchte Online-Veranstaltung?

Der Zugangslink wird entweder am Vortag oder am Veranstaltungstag per E-Mail an Sie verschickt.

Muss ich meine Kamera einschalten?

Bei Online-Fachveranstaltungen ist zur Anerkennung der Weiterbildung die Teilnahme während des gesamten Online-Seminars erforderlich. Dies können wir nur durch die Kamerafunktion gewährleisten. Achten Sie bitte darauf, dass Sie eine funktionierende Kamera haben.

Gibt es im Nachgang eine Aufzeichnung des Online-Seminars?

Bei dem kostenlosen Online-Seminar „Kinderarzt-Sprechstunde“ mit Herrn Dr. Büttner wird eine Aufzeichnung im Nachgang an alle Teilnehmer:innen verschickt. Bei allen anderen Veranstaltungen gibt es keine Aufzeichnungen.

Kann ich stornieren, wenn meine Technik versagt/nicht funktioniert?

Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen/Technik trägt der/die Teilnehmer:in die Verantwortung. Die Bahnhof-Apotheke haftet nicht für technische Probleme die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen bei den Teilnehmer:innen zurückzuführen sind.