Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025
Kategorie Apotheken und medizinischer Einzelhandel
Übersicht der ergriffenen Maßnahmen
Kempten, den 29. November 2024 – Die Bahnhof-Apotheke aus Kempten wurde mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Apotheken und medizinischer Einzelhandel“ ausgezeichnet. Der Preis, um den sich dieses Jahr über 800 Unternehmen bewarben, zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für ökologisches und soziales Engagement in Europa. Er orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den zentralen Handlungsfeldern Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft.
„Nachhaltigkeit bedeutet, genau hinzuschauen, alle Optionen gründlich bis zum Ende zu prüfen und mit einem langen Atem die Umsetzung voranzutreiben“, erklärt Dietmar Wolz, „Seit vielen Jahren arbeiten wir gezielt daran, in den Bereichen Energieversorgung, Rohstoffeinkauf und Produktverpackung möglichst nachhaltig zu wirtschaften und unseren CO₂-Abdruck zu reduzieren. Die Auszeichnung freut uns sehr und bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Diese Maßnahmen haben wir bereits angepackt und umgesetzt:
Mobilität & Energieversorgung
Der Medikamenten-Lieferservice im Stadtgebiet Kempten erfolgt per Fahrrad oder E-Autos, die mit 100 % Ökostrom betrieben werden. Der Strom stammt, wie auch der gesamte Energieverbrauch im Unternehmen, aus regionaler Wasserkraft. Darüber hinaus endet das Engagement für Nachhaltigkeit nicht mit dem Arbeitstag: Mitarbeitende erhalten eine Mobilitätskarte für den ÖPNV oder einen Zuschuss für ein Jobrad.
Nachhaltig von der Pflanze bis zum fertigen Produkt
Die Pflanzenrohstoffe der Eigenmarke Original-Stadelmann®-Aromamischungen bestehen, soweit verfügbar, aus naturreinen Inhaltsstoffen in Bio-Qualität oder zertifizierter Wildsammlung. Zudem verzichtet die Apotheke seit jeher bewusst auf synthetische Zusatz- und Konservierungsstoffe.
Vermeidung von Lösungs- und Reinigungsmitteln
Nahezu alle Eigenprodukte werden von Hand hergestellt, abgefüllt, etikettiert und verpackt. Auf den Einsatz automatisierter Abfüllanlagen wird bewusst verzichtet, um die Verwendung von Reinigungsmitteln, die das Abwasser belasten, zu vermeiden.
Recyclingglas und Kreislaufwirtschaft
Die Wahl der Primärverpackungen richtet sich stets nach der bestmöglichen Produktsicherheit. Die meisten Produkte werden in wiederverwendbaren Braunglasflaschen abgefüllt. Dieses Material ist stabiler als neues Industrieglas und schont wertvolle Rohstoffe. Die Bahnhof-Apotheke bleibt dem traditionellen Braunglas seit ihrer Gründung 1985 treu.
Andere Materialien kommen nur dann zum Einsatz, wenn sie dazu beitragen, die Produktsicherheit zu erhöhen oder die Haltbarkeit der Produkte zu verbessern.
Nachhaltige Verpackungslösungen & Versand
Um Verpackungsmaterialien zu sparen, verzichtet die Bahnhof-Apotheke bei ihren eigenen Produkten auf Umverpackungen und Beipackzettel. Sämtliche Kundeninformationen und gesetzliche Angaben finden sich platzsparend auf den Etiketten.
Die Produkte werden in umweltfreundlichen Kartonagen verpackt und mit Füllmaterial aus Altpapier oder recycelter Luftpolsterfolie geschützt. Diese recycelte Folie wird in Deutschland produziert und benötigt bei der Herstellung weniger Wasser und Energie als vergleichbare Papierprodukte, wodurch die Umweltbelastung verringert wird.
Der Versand der Online-Bestellungen erfolgt klimaneutral über den GoGreen-Service von DHL, der emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge verwendet.
Tierwohl
Für die Produkte aus eigener Herstellung werden möglichst wenige tierische Rohstoffe verwendet. Die einzigen nicht-veganen Rohstoffe in den Aromamischungen sind Woll- und Bienenwachs. Das Wollwachs, das verwendet wird, hat Apothekenqualität und entspricht den Richtlinien des Europäischen Arzneibuchs. Das Bienenwachs bezieht das Unternehmen ausschließlich von deutschen und österreichischen Imkereien. Diese arbeiten streng nach Bioland-Standards.
Blick in die Zukunft
„Nachhaltiges Wirtschaften ist seit jeher ein fester Bestandteil unserer Unternehmenswerte. Auch künftig werden wir diesen Weg fortsetzen und weitere, bisher weniger beachtete Bereiche wie ‚Green IT‘ gezielt angehen“, erklärt Apotheker und Mitinhaber Alexander Wolz.
Interessierte können jeden Dienstag um 15:30 Uhr an einer Führung durch die Bahnhof-Apotheke teilnehmen, um mehr zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu erfahren und konkrete Maßnahmen aus nächster Nähe kennenzulernen.
Pressekontakt:
Gina Hardebeck
Telefon: 0831 – 552 2 66 55
E-Mail: gina.hardebeck@bahnhof-apotheke.de