Ausbildung für Fachpersonen

Online-Ausbildung: Homöopathie für Mutter und Kind

Die Homöopathie-Online-Ausbildung wendet sich an Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen, Hebammen, Apothekenfachkräfte, Pflegefachkräfte die Mutter und Kind von der Schwangerschaft, bis in die ersten Kinderjahre begleiten und betreuen. Es handelt sich um eine Ausbildung nach der Lehre des Arztes und Apothekers Samuel Hahnemann. Die Homöopathie bietet für die Lebensphase des Mutterwerdens und -seins eine optimale Hilfestellung, um die Selbstheilungskräfte nebenwirkungsfrei zu aktivieren.

Die Unterrichtenden sind: berufserfahrene Ärztinnen Dr. med. Theresa Andracezk, Gynäkologin und Geburtshelferin, Dr. Sophia Johnson Allgemeinmedizinerin, Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Nadine Scheff sowie die Hebammen Susanne Overesch und Ingeborg Stadelmann. Letztere ist langjährige Referentin, Autorin und Homöopathie-Schülerin von Dr. F. Graf und mit einem Zertifikat des Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte ausgezeichnet.

Insgesamt werden Sie über 100 Arzneien aus der klassischen Homöopathie, aber auch Komplexmittel wie Phyto-Homöopathische Arzneien kennen- und differenzieren lernen.

Lehrbücher:

  • das Buch "Homöopathie im Hebammenalltag" von Ingeborg Stadelmann dient als Arbeitsgrundlage. Dieses wird Ihnen kostenlos vor Beginn Ihres ersten Moduls per Post zugesandt. weitere empfohlene Literatur für die Gesamtausbildung:
  • Robin Murphy. Klinische Materia Medica. Narayana Verlag
  • Robin Murphy. Klinisches Repertorium. Narayana Verlag zusätzliche Fach-Literatur wird in den einzelnen Modulen vorgestellt.

Prüfung: Den Teilnehmer: innen wird eine Prüfung ermöglicht, sofern diese sechs Module der Homöopathie-Ausbildung besucht wurden. Die Teilnahme an einem der Module aus der Homöopathie-Reihe kann auch schon zurückliegend besucht worden sein. Empfehlenswert ist die Module in Reihenfolge 1 mit 6 zu besuchen, jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Module können auch unabhängig besucht werden. Ihre Fragen zum Grundlagenwissen werden in jedem Modul beantwortet. Für eine Prüfung müssen 3 dokumentierte Akutfälle oder ein eigener Anamnesefall eingereicht werden. Es werden 3 Prüfungsfragen zu diesen Fallberichten bzw. den Grundsätzen der Homöopathie gestellt. Der Prüfungstermin kann ebenfalls online stattfinden, bitte melden Sie sich in der Akademie der Bahnhof-Apotheke an.
Zudem kann mit dem Nachweis von 100 Unterrichtseinheiten und der Prüfungsteilnahme beim Deutschen Zentralverband Ärzte für Homöopathie (DZVhÄ) einen Antrag gestellt werden auf ein "Homöopathie-Zertifikat Geburtshilfe".

Die Ausbildungsgebühr ist zahlbar als:

  • einmalige Vorauszahlung: (Modul I-VI) 1.194,00 €
  • in Raten (Modul I-VI) je 199,00 €

Geburt und Akutgeschehen / Grundlagen - Modul I

Do, 25.09.2025 - Fr, 26.09.2025

In diesem Grundlagenmodul wird Basiswissen der Lehre Hahnemanns und dem korrekten Umgang mit der Homöopathie verständlich und ausführlich von Ingeborg Stadelmann vermittelt. Es werden die wichtigsten Arzneimittelbilder unter der Geburt als auch für den Privat- und Familienalltag vorgestellt. Der Unterricht ist anschaulich und praxisnah anhand von Fallbeispielen. Es werden zudem Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie in Hebammenhänden aufgezeigt.

Die Inhalte im Detail:

  • Grundlagenwissen zur Homöopathie: Similegesetz, Herstellung,
    Wirkung, Symptomenlehre, Potenzwahl, Antidote
  • Arzneimittebilder Aconitum, Belladonna, Caulophyllum, Chamomilla, Cimicifuga, Gelsemium, Pulsatilla, Nux vomica
  • Bewährte Indikationen für Mutter und Kind, unter der Geburt oder für die Familie wie z.B. bei Ängsten, Infektionen, zur Wehenförderung u.a.
  • Differenzierung der Arzneimittel

Ein ausführliches Skript, sowie das gleichnamige Buch von Ingeborg Stadelmann dient als Arbeitsgrundlage, dieses wird Ihnen kostenlos vor Beginn ihres ersten Moduls per Post zugesandt.

Referent:innen

  • Ingeborg Stadelmann
    Ingeborg Stadelmann

    Frau Stadelmann ist Hebamme und Aromatherapeutin mit langjähriger Homöopathieerfahrung. Sie begann 1986 eine Homöopathie-Ausbildung bei Dr. Fr. Graf mit Zertifikat vom DZVhÄ. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M. Seit 1988 ist die freie Mitarbeiterin der Bahnhof Apotheke Kempten im Allgäu.

    Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig; Vortragende bei der Gesellschaft für Phytotherapie und dem Zentralen Ärzteverband für Naturheilkunde und anderen Organisationen.

    Ihre Themen sind selbstbestimmte Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.

    Zudem ist sie Seniorverlegerin des Stadelmann Verlages und Autorin des Longsellers Die Hebammen-Sprechstunde, neben weiteren erfolgreichen Büchern wie Aromapflege im familiären Alltag, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag u.a. Im Fachbuchbereich hat sie sich beim Deutschen Apotheker Verlag als Co-Autorin mit dem Buch Komplementärmedizin mit demselben Thema im Lehrbuch Die Geburtshilfe im Springer Reference Medizin einen Namen gemacht, neben zahlreichen Fachpublikationen zu den obigen Themen.


Online-Seminar

Do, 25.09.2025 10.00 - 17.30 Uhr
Fr, 26.09.2025 09.00 - 16.30 Uhr

Wochenbett und Wundheilung - Modul II

Mi, 19.11.2025 - Do, 20.11.2025

In diesem Ausbildungsmodul stehen zu Beginn weitere Grundlageninformationen auf dem Stundenplan. Des Weiteren vermitteln die Hebamme Ingeborg Stadelmann aus ihrer langjährigen Homöopathieerfahrung und Fr. Dr. med. Andraczek aus ihrer klinischen Erfahrung die wichtigsten Arzneien der Homöopathie im Wochenbett. Anhand von Fallbeispielen widmet sich der Hauptblickwinkel den mütterlichen Themen. Schwerpunkte sind: Rückbildungsstörung und Wundbehandlungen. Letzteres ist auch im häuslichen Alltag ein wichtiges Thema.

Die Inhalte im Detail:

  • Arzneimittebilder Arnica, Bellis-perennis, Causticum, Kalium carbonicum, Myristica, Secale, Staphisagria, Ruta, Rhus toxicodendron, Silicea, Sepia
  • die potenzierten Heilpflanzen Bursa pastoris, Calendula, Symphytum, Hypericum
  • ebenfalls wird thematisiert die Arzneifolge, die -wirkdauer, sowie die Gabe von Hochpotenzen
  • Differenzierung der Arzneimittel ist ebenso Ziel dieses Moduls, wie die Vorstellung wichtiger Paragrafen des Organons von Hahnemann
  • gemeinsames lösen von Fallbeispielen anhand der Literatur oder APP

Grundlagenwissen sollte vorhanden sein, doch wird Arznei- und Potenzwahl, sowie Arzneigabe immer thematisiert. Sie erhalten ein ausführliches Skript. Als Arbeitsgrundlage dient das Buch „Homöopathie im Hebammenalltag“ von Ingeborg Stadelmann, das Sie bei Buchung Ihres ersten Moduls per Post erhalten. Eine homöopathische Materia Medica, sowie ein Repertorium wird zusätzlich empfohlen. Im Seminar wird Ihnen weitere geeignete Fachliteratur vorgestellt.

Referent:innen

  • Ingeborg Stadelmann
    Ingeborg Stadelmann

    Frau Stadelmann ist Hebamme und Aromatherapeutin mit langjähriger Homöopathieerfahrung. Sie begann 1986 eine Homöopathie-Ausbildung bei Dr. Fr. Graf mit Zertifikat vom DZVhÄ. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M. Seit 1988 ist die freie Mitarbeiterin der Bahnhof Apotheke Kempten im Allgäu.

    Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig; Vortragende bei der Gesellschaft für Phytotherapie und dem Zentralen Ärzteverband für Naturheilkunde und anderen Organisationen.

    Ihre Themen sind selbstbestimmte Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.

    Zudem ist sie Seniorverlegerin des Stadelmann Verlages und Autorin des Longsellers Die Hebammen-Sprechstunde, neben weiteren erfolgreichen Büchern wie Aromapflege im familiären Alltag, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag u.a. Im Fachbuchbereich hat sie sich beim Deutschen Apotheker Verlag als Co-Autorin mit dem Buch Komplementärmedizin mit demselben Thema im Lehrbuch Die Geburtshilfe im Springer Reference Medizin einen Namen gemacht, neben zahlreichen Fachpublikationen zu den obigen Themen.


  • Dr. med. Theresa Andraczek
    Dr. med. Theresa Andraczek

    Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und seit 2017 am Universitätsklinikum in Leipzig tätig. In ihrer Arbeit verbindet sie fundierte medizinische Fachkompetenz mit einem ganzheitlichen Blick auf die Bedürfnisse ihrer Patient:innen. Ein besonderes Anliegen ist ihr eine vertrauensvolle und offene Kommunikation. Dazu gehören eine sorgfältige Anamnese sowie therapiebegleitende Gespräche, die den Heilungsprozess individuell unterstützen und begleiten.

    Ihre Promotion widmete sie dem Thema Hebammenkreißsaal. Neben der klassischen Schulmedizin hat sie sich umfassende Kenntnisse in der homöopathischen Begleittherapie angeeignet, die sie je nach Bedarf ergänzend in ihre Behandlungen einfließen lässt. Auch persönliche Erfahrungen prägen ihr ärztliches Wirken: Als Mutter zweier Kinder im Klein- und Schulkindalter kennt sie die vielen Fragen, Sorgen und Wünsche, die Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen bewegen – von der Schwangerschaft über die Geburt bis in die Familienzeit.

Online-Seminar

Mi, 19.11.2025 10.00 - 17.30 Uhr
Do, 20.11.2025 09.00 - 16.30 Uhr

Das Neugeborene - Modul III

Mi, 21.01.2026 - Do, 22.01.2026

Die Hebamme Ingeborg Stadelmann und Fr. Dr. med. Andraczek berichten aus ihrer Hebammen- wie ärztlichen klinischen Erfahrung die wichtigsten Arzneien der klassischen Homöopathie rund um die Zeit Post partum. Dabei steht das Neugeborene im Mittelpunkt. Der Fokus richtet sich auf Anpassungsstörungen, Ikterus und Fiebermittel, die auch im Familienalltag ein häufiges Thema sind. Weitere Themen sind akute Blutungsmittel postpartum bzw. lebensbedingt. Die Differenzierung von Konstitutionsmitteln und Pflanzlichen Arzneien in der Homöopathie sowie die Erläuterung von LM-Potenzen werden erläutert.

Die Inhalte im Detail:

  • Arzneimittebilder Aconitum, Apis, Arsenicum album, Belladonna, Chelidonium, China, Lachesis, Opium, Phosphor, Sulfur u.a.
  • Was sagen Wertigkeiten von Arzneien in der Literatur, sowie Arzneifolge, -wirkdauer und die Gabe von Hochpotenzen
  • Differenzierung sowie Wiederholungen von bekannten Arzneimitteln
  • Anhand von Fallbeispielen wird der Gebrauch von Fachliteratur, der APPgeübt, gerne auch von Fällen der Teilnehmer:innen.

Grundlagenwissen sollte vorhanden sein, doch wird Arznei- und Potenzwahl, sowie Arzneigabe immer thematisiert. Sie erhalten ein ausführliches Skript. Als Arbeitsgrundlage dient das Buch „Homöopathie im Hebammenalltag“ von Ingeborg Stadelmann, das Sie bei Buchung Ihres ersten Moduls per Post erhalten. Eine homöopathische Materia Medica, sowie ein Repertorium wird zusätzlich empfohlen. Im Seminar wird Ihnen weitere geeignete Fachliteratur vorgestellt.

Referent:innen

  • Ingeborg Stadelmann
    Ingeborg Stadelmann

    Frau Stadelmann ist Hebamme und Aromatherapeutin mit langjähriger Homöopathieerfahrung. Sie begann 1986 eine Homöopathie-Ausbildung bei Dr. Fr. Graf mit Zertifikat vom DZVhÄ. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M. Seit 1988 ist die freie Mitarbeiterin der Bahnhof Apotheke Kempten im Allgäu.

    Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig; Vortragende bei der Gesellschaft für Phytotherapie und dem Zentralen Ärzteverband für Naturheilkunde und anderen Organisationen.

    Ihre Themen sind selbstbestimmte Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.

    Zudem ist sie Seniorverlegerin des Stadelmann Verlages und Autorin des Longsellers Die Hebammen-Sprechstunde, neben weiteren erfolgreichen Büchern wie Aromapflege im familiären Alltag, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag u.a. Im Fachbuchbereich hat sie sich beim Deutschen Apotheker Verlag als Co-Autorin mit dem Buch Komplementärmedizin mit demselben Thema im Lehrbuch Die Geburtshilfe im Springer Reference Medizin einen Namen gemacht, neben zahlreichen Fachpublikationen zu den obigen Themen.


  • Dr. med. Theresa Andraczek
    Dr. med. Theresa Andraczek

    Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und seit 2017 am Universitätsklinikum in Leipzig tätig. In ihrer Arbeit verbindet sie fundierte medizinische Fachkompetenz mit einem ganzheitlichen Blick auf die Bedürfnisse ihrer Patient:innen. Ein besonderes Anliegen ist ihr eine vertrauensvolle und offene Kommunikation. Dazu gehören eine sorgfältige Anamnese sowie therapiebegleitende Gespräche, die den Heilungsprozess individuell unterstützen und begleiten.

    Ihre Promotion widmete sie dem Thema Hebammenkreißsaal. Neben der klassischen Schulmedizin hat sie sich umfassende Kenntnisse in der homöopathischen Begleittherapie angeeignet, die sie je nach Bedarf ergänzend in ihre Behandlungen einfließen lässt. Auch persönliche Erfahrungen prägen ihr ärztliches Wirken: Als Mutter zweier Kinder im Klein- und Schulkindalter kennt sie die vielen Fragen, Sorgen und Wünsche, die Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen bewegen – von der Schwangerschaft über die Geburt bis in die Familienzeit.

Online-Seminar

Mi, 21.01.2026 10.00 - 17.30 Uhr
Do, 22.01.2026 09.00 - 16.30 Uhr

Homöopathie in der Stillzeit - Modul IV

Mi, 15.04.2026 - Do, 16.04.2026

Stillzeit mit Homöopathie begleiten - ein beinahe tägliches Hebammenthema. Auch in der ärztlichen Praxis benötigt es nebenwirkungsfreie, schnelle Hilfe - diese bietet die Homöopathie. Die Hebamme Ingeborg Stadelmann und Fr. Dr. med. Andraczek berichten aus ihrer Hebammen- wie ärztlichen klinischen Erfahrung.

Es werden die wichtigsten Arzneien in dieser besonderen Mutter-Kindzeit vorgestellt, um sie gut differenzieren und der Mutter zielgenau Hilfe anbieten zu können. Schwerpunkte sind Stillstörungen. Auch in dieser Reihe werden die Arzneimittelbilder ergänzt für andere Lebensphasen.

Die Inhalte im Detail:

  • Kurze Vorstellung von prägenden Persönlichkeiten der Homöopathie aus der Zeit Hahnemanns bis jetzt
  • Arzneimittebilder Apis mellifica, Bryonia, Castor equi, Croton-tiglinum, Ignatia, Lac-caninum, Phellandrium, Phytolacca u.a.
  • homöopathische Komplex- und anthroposophische Arzneimittel, deren Unterschied zur klassischen Einzelarznei
  • Differenzierung sowie Wiederholungen von bekannten Arzneimitteln, Umgang mit einer Materia Medica
  • Gebrauch von Fachliteratur und Repertorien; gemeinsames lösen von praxisnahen Fallbeispielen, auch Fälle der Teilnehmer:innen

Grundlagenwissen sollte vorhanden sein, doch wird Arznei- und Potenzwahl, sowie Arzneigabe immer thematisiert. Sie erhalten ein ausführliches Skript. Als Arbeitsgrundlage dient Buch „Homöopathie im Hebammenalltag“ von Ingeborg Stadelmann, das Sie bei Buchung Ihres ersten Moduls per Post erhalten. Eine homöopathische Materia Medica, sowie ein Repertorium wird zusätzlich empfohlen. Im Seminar wird Ihnen auch geeignete Fachliteratur vorgestellt.

Referent:innen

  • Ingeborg Stadelmann
    Ingeborg Stadelmann

    Frau Stadelmann ist Hebamme und Aromatherapeutin mit langjähriger Homöopathieerfahrung. Sie begann 1986 eine Homöopathie-Ausbildung bei Dr. Fr. Graf mit Zertifikat vom DZVhÄ. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M. Seit 1988 ist die freie Mitarbeiterin der Bahnhof Apotheke Kempten im Allgäu.

    Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig; Vortragende bei der Gesellschaft für Phytotherapie und dem Zentralen Ärzteverband für Naturheilkunde und anderen Organisationen.

    Ihre Themen sind selbstbestimmte Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.

    Zudem ist sie Seniorverlegerin des Stadelmann Verlages und Autorin des Longsellers Die Hebammen-Sprechstunde, neben weiteren erfolgreichen Büchern wie Aromapflege im familiären Alltag, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag u.a. Im Fachbuchbereich hat sie sich beim Deutschen Apotheker Verlag als Co-Autorin mit dem Buch Komplementärmedizin mit demselben Thema im Lehrbuch Die Geburtshilfe im Springer Reference Medizin einen Namen gemacht, neben zahlreichen Fachpublikationen zu den obigen Themen.


  • Dr. med. Theresa Andraczek
    Dr. med. Theresa Andraczek

    Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und seit 2017 am Universitätsklinikum in Leipzig tätig. In ihrer Arbeit verbindet sie fundierte medizinische Fachkompetenz mit einem ganzheitlichen Blick auf die Bedürfnisse ihrer Patient:innen. Ein besonderes Anliegen ist ihr eine vertrauensvolle und offene Kommunikation. Dazu gehören eine sorgfältige Anamnese sowie therapiebegleitende Gespräche, die den Heilungsprozess individuell unterstützen und begleiten.

    Ihre Promotion widmete sie dem Thema Hebammenkreißsaal. Neben der klassischen Schulmedizin hat sie sich umfassende Kenntnisse in der homöopathischen Begleittherapie angeeignet, die sie je nach Bedarf ergänzend in ihre Behandlungen einfließen lässt. Auch persönliche Erfahrungen prägen ihr ärztliches Wirken: Als Mutter zweier Kinder im Klein- und Schulkindalter kennt sie die vielen Fragen, Sorgen und Wünsche, die Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen bewegen – von der Schwangerschaft über die Geburt bis in die Familienzeit.

Online-Seminar

Mi, 15.04.2026 10.00 - 17.30 Uhr
Do, 16.04.2026 09.00 - 16.30 Uhr

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden - Modul V

Mi, 08.07.2026 - Do, 09.07.2026

In diesem Modul erfahren Sie von den Hebammen Ingeborg Stadelmann und Susanne Overesch die häufig vorkommenden und bewährten homöopathischen Arzneien zur Begleitung von Schwangeren mit Hilfestellungen bei Beschwerden. Praxisnah und anhand von Fallbeispielen stellen die Fachfrauen die wichtigsten Arzneien der Homöopathie in dieser prägenden Lebensphase vor. Schwerpunkte sind Übelkeit, Harnwegsbeschwerden und vorzeitige Wehen. Viele dieser Arzneimittel sind auch außerhalb der Schwangerschaft hilfreich.

Die Inhalte im Detail:

  • Arzneimittebilder: Berberis, Cantharis, Dulcamara, Hamamelis, Kalium carbonicum, Natrium chloratum, Opium, Platin, Sabina, Silicea, Vibrunum opulus, Zincum u.a.
  • die Pflanze Bryophyllum bei vorzeitigen Wehen
  • homöopathischen Antidots Kampher & Co, wie Salbengrundlagen und deren Wichtigkeit aus naturheilkundlicher Sichtweise.
  • Differenzierung neuer und bekannter Arzneimittel
  • Falllösungen, auch Fälle der Teilnehmer:innen; Gebrauch von Fachliteratur

Grundlagenwissen ist Voraussetzung, doch wird Arznei- und Potenzwahl, sowie Arzneigabe wird immer thematisiert. Sie erhalten ein ausführliches Skript. Als Arbeitsgrundlage dient das Buch „Homöopathie im Hebammenalltag“ von Ingeborg Stadelmann, das Sie bei Buchung Ihres ersten Moduls per Post erhalten. Eine homöopathische Materia Medica, sowie ein Repertorium wird zusätzlich empfohlen. Im Seminar wird Ihnen auch geeignete Fachliteratur vorgestellt.

Referent:innen

  • Ingeborg Stadelmann
    Ingeborg Stadelmann

    Frau Stadelmann ist Hebamme und Aromatherapeutin mit langjähriger Homöopathieerfahrung. Sie begann 1986 eine Homöopathie-Ausbildung bei Dr. Fr. Graf mit Zertifikat vom DZVhÄ. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M. Seit 1988 ist die freie Mitarbeiterin der Bahnhof Apotheke Kempten im Allgäu.

    Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig; Vortragende bei der Gesellschaft für Phytotherapie und dem Zentralen Ärzteverband für Naturheilkunde und anderen Organisationen.

    Ihre Themen sind selbstbestimmte Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.

    Zudem ist sie Seniorverlegerin des Stadelmann Verlages und Autorin des Longsellers Die Hebammen-Sprechstunde, neben weiteren erfolgreichen Büchern wie Aromapflege im familiären Alltag, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag u.a. Im Fachbuchbereich hat sie sich beim Deutschen Apotheker Verlag als Co-Autorin mit dem Buch Komplementärmedizin mit demselben Thema im Lehrbuch Die Geburtshilfe im Springer Reference Medizin einen Namen gemacht, neben zahlreichen Fachpublikationen zu den obigen Themen.


Online-Seminar

Mi, 08.07.2026 10.00 - 17.30 Uhr
Do, 09.07.2026 09.00 - 16.30 Uhr

Spätwochenbett und Säuglingszeit - Modul VI

Mi, 21.10.2026 - Do, 22.10.2026

Die Hebamme Ingeborg Stadelmann stellt häufig vorkommende und bewährte homöopathische Arzneien im Spätwochenbett dar. Aus der Kinderarztpraxis berichtet Fr. Dr. med. N. Scheff wie hilfreich Homöopathische Arzneien für die Säuglingszeit sein können. Anschaulich, praxisnah und anhand von Fallbeispielen stellen die Fachfrauen die wichtigsten Arzneien der Homöopathie in dieser oftmals schwächenden Familienzeit vor. Ein Highlight wird der Unterricht mit Dr. med. Sophia Johnson, Autorin zum Thema: Plazentanosode. Diese bietet auch den Einblick in die Muttermittel des Schweizer Homöopathen Heinz Wittmer.

Schwerpunkte sind Blähungen und Schreistunden, elterliche Erschöpfung sowie der erste Schnupfen oder Hustenattacken. Viele dieser homöopathischen Arzneimittel sollten in einer Hausapotheke nicht fehlen.

Die Inhalte im Detail:

  • Arzneimittebilder Alumina, Bambusa, Calcium carbonicum, Colocynthis, Dioscorea, Drosera, Euphrasia, Ferrum-phosphoricum, Lycopodium, Spongia, Thuja u.a
  • Kinder- und Fiebermittel, die im Familienalltag immer wieder ein häufiges Thema sind.
  • was sind Nosoden? was bewirken Muttermittel wie Placenta humana und Amnion
  • Differenzierung der Arzneimittel, Umgang mit Fachliteratur, sowie Falllösungen, auch Fälle der Teilnehmer:innen

Grundlagenwissen ist Voraussetzung, doch wird Arznei- und Potenzwahl, sowie Arzneigabe wird immer thematisiert. Sie erhalten ein ausführliches Skript. Als Arbeitsgrundlage dient das Buch „Homöopathie im Hebammenalltag“ von Ingeborg Stadelmann, das Sie bei Buchung Ihres ersten Moduls per Post erhalten. Eine homöopathische Materia medica, sowie ein Repertorium wird zusätzlich empfohlen. Im Webinar wird Ihnen auch geeignete Fachliteratur vorgestellt.

Referent:innen

  • Ingeborg Stadelmann
    Ingeborg Stadelmann

    Frau Stadelmann ist Hebamme und Aromatherapeutin mit langjähriger Homöopathieerfahrung. Sie begann 1986 eine Homöopathie-Ausbildung bei Dr. Fr. Graf mit Zertifikat vom DZVhÄ. Sie absolvierte die zertifizierte Fortbildung "Phytotherapie" für Ärzte und Therapeuten am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, ist Ehren- und Kuratoriumsmitglied von FORUM ESSENZIA e.V. und Redakteurin der Fachzeitschrift F·O·R·U·M. Seit 1988 ist die freie Mitarbeiterin der Bahnhof Apotheke Kempten im Allgäu.

    Ihr Wissen bringt sie in der Fortbildung von Hebammen und Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie der Erwachsenenbildung ein. Sie ist als Referentin an den Landesapothekerkammern von Baden-Württemberg und Bayern und als Tutorin an der Universität Salzburg und Innsbruck tätig; Vortragende bei der Gesellschaft für Phytotherapie und dem Zentralen Ärzteverband für Naturheilkunde und anderen Organisationen.

    Ihre Themen sind selbstbestimmte Geburtshilfe, Pflanzenheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie.

    Zudem ist sie Seniorverlegerin des Stadelmann Verlages und Autorin des Longsellers Die Hebammen-Sprechstunde, neben weiteren erfolgreichen Büchern wie Aromapflege im familiären Alltag, Aromamischungen für Mutter und Kind, Bewährte Aromamischungen, Homöopathie für den Hebammenalltag u.a. Im Fachbuchbereich hat sie sich beim Deutschen Apotheker Verlag als Co-Autorin mit dem Buch Komplementärmedizin mit demselben Thema im Lehrbuch Die Geburtshilfe im Springer Reference Medizin einen Namen gemacht, neben zahlreichen Fachpublikationen zu den obigen Themen.


  • Dr. med. Nadine Scheff
    Dr. med. Nadine Scheff

    Frau Dr. Nadine Scheff ist Kinder- und Jugendärztin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie und Naturheilverfahren. Nach Ihrem Studium in Münster und Heidelberg arbeitete sie als Kinderärztin unter anderem am Universitätsklinikum Würzburg und im St. Franziskushospital in Münster.

    Sie ist in Münster in eigener Praxis (www.kinderarztpraxis-dr-scheff.de) tätig und legt bei ihrer Arbeit viel Wert auf einen ganzheitlichen Blick auf das Kind und die Familie. Ihre Herangehensweise entspricht dem Verständnis, dass Körper, Geist und Seele eng miteinander verbunden sind und in den individuellen Behandlungskonzepten eine Auseinandersetzung mit den besonderen Bedürfnissen des Kindes erfolgen sollte.

    Frau Dr. Scheff hat zwei Kinder im Teenageralter und hierdurch auch ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter.


  • Dr. med. Sophia Johnson
    Dr. med. Sophia Johnson

    Ärztin und Mutter von drei Kindern Studium der Medizin und Anthroposophischen Medizin an der Universität Witten/Herdecke,

    Ausbildung in Homöopathie und Chinesischer Medizin,

    Facharztausbildung Allgemeinmedizin

    Wissenschaftliche Tätigkeit am Placenta-Labor des Uniklinikums Jena seit 2014 mit Schwerpunkt „Plazenta als Heilmittel“

    Autorin des Buches "Plazenta-Power" (www.plazenta-Power.de)

Online-Seminar

Mi, 21.10.2026 10.00 - 17.30 Uhr
Do, 22.10.2026 09.00 - 16.30 Uhr
Kurs-Nr. 3348
Do, 25.09.2025 - Do, 22.10.2026
Online-Seminar
Do, 25.09.2025 AusbildungsbeginnDo, 22.10.2026 Ausbildungsende
Geburtshilfe, Homöopathie, Gesundheits- Kranken- und Altenpflege,
1.194,00
Plätze frei: 19


Jetzt direkt anmelden

Häufig gestellte Fragen

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?

Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter akademie@bahnhof-apotheke.de. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.

Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?

Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?

Bei einem Präsenz Seminar erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung vor Ort.

Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?

Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Veranstaltung zu buchen?

Am einfachsten buchen Sie die jeweilige Veranstaltung online. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Buchung auch gerne per E-Mail entgegen unter akademie@bahnhof-apotheke.de. Bei Fragen zu den Veranstaltungen können Sie uns gerne vorab telefonisch kontaktieren.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können per Überweisung oder PayPal bezahlen.

Welche Veranstaltungen werden zertifiziert?

Sie können sich viele unserer Fachveranstaltungen zertifizieren lassen. Informationen hierzu finden Sie bei der jeweiligen Fachveranstaltung oder rufen Sie uns hierfür an.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung für meine besuchte Veranstaltung?

Bei einem kostenpflichtigen Online-Seminar erhalten Sie auf Anfrage eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.

Wo finde ich Informationen zu den Stornobedingungen?

Detaillierte Informationen zur Stornierung einer Veranstaltung finden sie hier.

Welche technischen Voraussetzungen werden für eine Online-Veranstaltung benötigt?

Um an einer unserer Online-Veranstaltungen teilzunehmen, benötigen Sie lediglich eine gute Internetverbindung. Sie können diese auf einem Gerät Ihrer Wahl absolvieren (Computer, Laptop, Tablet). Am besten nutzen Sie die Browser Chrome oder Firefox.

Wann erhalte ich die Zugangsdaten für meine gebuchte Online-Veranstaltung?

Der Zugangslink wird entweder am Vortag oder am Veranstaltungstag per E-Mail an Sie verschickt.

Muss ich meine Kamera einschalten?

Bei Online-Fachveranstaltungen ist zur Anerkennung der Weiterbildung die Teilnahme während des gesamten Online-Seminars erforderlich. Dies können wir nur durch die Kamerafunktion gewährleisten. Achten Sie bitte darauf, dass Sie eine funktionierende Kamera haben.

Gibt es im Nachgang eine Aufzeichnung des Online-Seminars?

Bei dem kostenlosen Online-Seminar „Kinderarzt-Sprechstunde“ mit Herrn Dr. Büttner wird eine Aufzeichnung im Nachgang an alle Teilnehmer:innen verschickt. Bei allen anderen Veranstaltungen gibt es keine Aufzeichnungen.

Kann ich stornieren, wenn meine Technik versagt/nicht funktioniert?

Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen/Technik trägt der/die Teilnehmer:in die Verantwortung. Die Bahnhof-Apotheke haftet nicht für technische Probleme die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen bei den Teilnehmer:innen zurückzuführen sind.